10.10.2019 / Kommentar

Friedensgebete jetzt erst recht

Welche Aufgabe wir in Zeiten des Terrorismus haben.

Dein Browser unterstützt kein HTML5 Audio.


Kirchengemeinden in Halle rufen zu Friedensgebeten und Schweigemärschen auf

Angesichts von terroristischen Anschlägen und einer zunehmenden Entzweiung unserer Gesellschaft brauchen wir die Friedensgebete, die die Menschen in der DDR praktiziert haben, nicht nur in der nostalgischen Rückschau, sondern ganz dringend für die Gestaltung einer friedlichen Zukunft, meint Andreas Odrich in seinem Kommentar.


Dankbar schauen viele Menschen zurück auf 30 Jahre friedliche Revolution. Sie hat gezeigt, dass Freiheit und Frieden möglich sind. Der Ruf „Keine Gewalt“ wurde damals zum Markenzeichen. Genauso wie die Friedensgebete, die die Menschen in den Kirchen sprachen, bevor sie zu den Montagsdemonstrationen auf die Straßen zogen, wie die 70.000 in Leipzig am 9. Oktober 1989, als sie weltweit sichtbar der friedlichen Revolution Stimme und Gesicht gaben.

Entsetzen alleine reicht nicht

Der 9. Oktober 2019, 30 Jahre später lehrt, dass wir die Friedensgebete dringend wieder brauchen. Da ist das Entsetzen über den mutmaßlich rechtsextremistischen Terroranschlag auf die Synagoge in Halle, der zwar im Kern missglückte, aber dennoch durch Mord zwei Menschen das Leben kostete. Da ist aber auch der mysteriöse, mutmaßlich mit Absicht herbeigeführte Auffahrunfall mit einem LKW in Limburg, den ebenfalls Menschen mit dem Leben hätten bezahlen können.

Zum Handeln verpflichtet

Beide Ereignisse zeigen, bei aller Unterschiedlichkeit der mutmaßlichen Motivlage, dass wir uns des Friedens und der Unversehrtheit nie ganz sicher sein können. Immer wieder wird es Menschen geben, die den Tod anderer in Kauf nehmen, sei es als Kollateralschaden, oder in voller bestialischer Absicht. Das war schon immer so. Aber dies ist kein Grund zu resignieren. Mehr noch: wir sind zum Handeln verpflichtet, weil wir mit jedem Tun oder Nicht-Tun das gesellschaftliche Klima beeinflussen und den Boden bereiten für Hass und Gewalt.

Jede Stimme zählt

Wenn niemand widerspricht, wenn der Holocaust relativiert wird, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn der Boden bereitet wird für rechtsextremistische Taten. Wenn wir uns täglich mit Filmen und Videospielen überhäufen, in denen ein „einsamer Wolf“ als Verfechter seiner angeblich „gerechten Sache“ „endlich aufräumt“ und alles niedermäht, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn extremistische Gewalttäter nach diesem Rollenbild greifen, um sich auf Kosten anderer in die Öffentlichkeit zu rücken - so wie im März der Attentäter von Christchurch, so wie jetzt der Attentäter von Halle und so wie die zahlreichen IS-Kämpfer, die die elektronischen Medien für die Verbreitung der Bilder ihrer grausamen Hinrichtungen nutzten.

Als Christen vor der jüdischen Gemeinde verneigen

Als Christen haben wir heute uns vor den Angehörigen der Opfer von Halle zu verneigen und vor der jüdischen Gemeinde in ganz Deutschland. Dass so ein Verbrechen weit 70 Jahre nach dem Holocaust wahrscheinlicher denn je geworden ist, muss uns entsetzen.

Hasstäter mit Missachtung strafen

Dein Browser unterstützt kein HTML5 Audio.


ERF Pop Beitrag mit Andreas Odrich

Widersprechen wir jedem zynischen Kommentar. Strafen wir die Täter, die sich im Netz darstellen, mit Missachtung. Widersprechen wir jedem Hasskommentar und jeder Hassparole, in der Mittagspause und in den Sozialen Netzwerken.

Selbst vorleben, was wir von anderen fordern

Denn eines steht fest: Wir brauchen den Frieden Gottes, der höher ist als all unsere menschliche Unzulänglichkeit, in diesen Zeiten mehr denn je.

Autor/-in: Andreas Odrich

Das könnte Sie auch interessieren

11.10.2019 / Aktuelles vom Tag

„Wir bitten um Frieden!“

Kirchengemeinden in Halle rufen zu Friedensgebeten und Schweigemärschen auf.

mehr

11.10.2019 / Aktuelles vom Tag

Dauerhafte Sicherung der Synagogen in Deutschland

Konsequenzen aus dem Anschlag in Halle.

mehr

10.10.2019 / Aktuelles vom Tag

Freude und Entsetzen zugleich

Leipzig gedenkt friedlicher Revolution und Terror in Halle.

mehr

08.10.2020 / Das Gespräch

„Der Geist von 1989 – das ist der Heilige Geist!“

Erinnerungen aus dem Schmelztiegel der friedlichen Revolution von Sebastian Führer.

mehr

03.10.2019 / Artikel

Revolution der Gebete und Kerzen

Pilgerwanderung und Gottesdienste zum Tag der deutschen Einheit.

mehr

06.01.2020 / Aktuelles vom Tag

Unser Auftrag ist Entfeindung

Wolfgang Thierse zu den Lehren aus 30 Jahren friedlicher Revolution.

mehr

03.10.2019 / Das Gespräch

Die Einheit ist ein Geschenk

Warum die deutsche Einheit für Susanne Czmell ein echtes Wunder war.

mehr